Jagd im Einklang mit der Natur – Wildäcker für den Naturschutz

Er dient als Rückzugsgebiet, Deckung und Lebensraum für Insekten, Niederwild, sowie dem Rehwild. Der Wildacker. Auch das ist eine wichtige Verantwortung die wir Jäger in der Hege und Pflege der Natur übernehmen.

An einem Beispiel in einem der umliegenden Reviere habe ich mir das Projekt „Wildacker“ genauer angeschaut. „Die großen Streifen sind hinten (…) auf der Stilllegungsfläche und die kleinen habe ich (…) an den Feldrändern verteilt.“ Mit Spitzhacke und Spaten hat Stefan kleinere Blühstreifen an den Feldrändern angelegt. Hier kann mit wenig Aufwand viel für heimische Insekten und Niederwild getan werden, wobei man auf die richtige Wildblumenwiesenmischung achten muss. Die größeren Flächen wurden mit dem Traktor bearbeitet und die Samen in den Boden eingearbeitet. Die Blühzeit variiert je nach Wildackermischung – in der Regel von Juni bis Oktober. „Die Mischungen sind 5-jährig.“ Somit haben Insekten und Niederwild für mehrere Jahre einen Anlaufpunkt.

Bei der Auswahl der Standorte für Blühstreifen und Wildäcker ist wichtig darauf zu achten, dass die Beschattung der Fläche nicht über 40 % liegt. Der Boden sollte analysiert werden um den PH-Wert und die Nährstoffversorgung zu kennen, damit optimale Wachstumsbedingungen für die Saatmischungen im Boden herrschen. Im Idealfall wird, bevor das Saatgut ausgebracht wird, der Boden einmal umgepflügt um unerwünschte Ackerkräuter zu unterdrücken und um dem Boden ggf. fehlende Grundnährstoffe hinzuzufügen. Danach sollte der Boden einige Stunden bis Tage abtrocknen um Bodenverdichtungen zu vermeiden. Dann kann die Saat ausgebracht werden. Dabei sollte genau darauf geachtet werden, wie weit die Saatkörner einzuarbeiten sind. Ca. 21-28 Tage nach der Aussaat sollte gedüngt werden um den Pflanzen den „Start“ zu erleichtern. Wenn die Flächen zu hoch werden müssen diese hoch abgemäht oder gemulcht werden – am besten im Rotationsverfahren, damit dem Wild die andere Hälfte noch zur Verfügung steht.

Am Ende des Beitrags findet ihr einige Bilder, wie ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt Wildacker aussehen kann. Vielen Dank an Stefan der sich Zeit für ein Interview genommen und mir einige seiner Wildäcker gezeigt hat.

Quellen:
mündlich: Stefan Rossek
https://www.nebelung.de/wildackersaat/grundregeln-wildackeranbau/
http://www.jagdnet.com/2012/06/der-wildacker-teil-2/

Veröffentlicht in Allgemein und verschlagwortet mit , , .