Liebe Weidgenossinnen, Liebe Weidgenossen,
am 18. Oktober 2019 trafen sich um 19:00 Uhr rund 90 Jägerinnen und Jäger zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung in Ulberndorf. Es herrschte eine gute Stimmung und die Versammlung konnte pünktlich vom Vorsitzenden Frank Fiebiger begonnen werden. Er informierte über seine Arbeit als Vorsitzender im Verband. Im Mitgliederbereich konnten wir ein Wachstum von 9 Mitgliedern verzeichnen, was uns alle sehr freut. Frank berichtete außerdem über das Projekt Fellwechsel, welches bald wieder startet. Dazu werdet ihr in naher Zukunft Informationen auf unserer Homepage erhalten.
Die Vorstände berichteten dann aus ihren Ressorts:
Lars Timmler informierte, gemeinsam mit unseren Jagdschulleiter Sven Häber, über die Jagdschule Dippoldiswalde, welche in diesem Jahr in den Verband zurück gekehrt ist. Der erste Kurs ist mit 7 Teilnehmern erfolgreich gestartet. Jede Woche treffen sich die Jungjäger und neuen Verbandsmitglieder, um im April erfolgreich die Jagdprüfung ablegen zu können.
Vor kurzen fand auch schon ein Kanzelbauseminar statt, an dem Verbandsmitglieder kostenlos teilnehmen konnten.
Tom Gäpel informierte über unsere Homepage und über den Social Media Auftritt. Außerdem über diverse Aktivitäten, an denen wir als Jagdverband mitgewirkt haben. So begleiteten wir den Jugendfeuerwehrtag in Borlas oder nahmen am Familientag im Waldschulheim Wahlsmühle teil. Im Verband richteten wir den Jagderlebnistag aus. Durch die Aktion des DJV „Gemeinsam Jagd erleben“ konnten wir 6 Personen unsere Passion näherbringen und verlebten mit ihnen einen schönen Jagdabend.
Maximilian Wallek berichtete über die Hundearbeit im Kreis. Er informierte über unseren Nachsuchenring und den Ablauf der Nachsuchen. Außerdem wünschte er sich mehr Beteiligung an den Hundeübungstagen.
Weiterhin berichteten die Vorstandsmitglieder Ulrich Kunkel und Uwe Liebscher über Neuigkeiten und Aktivitäten aus ihren Ressorts. Unser Projektmitarbeiter und Berufsjäger Richard Wittig-Lenk informierte uns über unser Projekt: Sicherung des Ehrenamts und die Aktion Lernort Natur. Auch dafür werden noch Unterstützer aus der Jägerschaft gesucht.
Nach der Pause, in welcher wir vom Team des Niederen Gasthofes Reichstädt gestärkt wurden, berichtete Frank Seyring, Präsident des Landesjagdverbands Sachen, über die aktuelle Situation im LJV. „Man könne nach einem anstrengenden Jahr nun endlich lösungsorientiert arbeiten“, teilte Herr Seyring mit. Auch sei man finanziell auf dem Weg der Besserung, so werde man bald die Geschäftsstelle von Dresden in Richtung Freiberg verlegen und so zu einer erheblichen Kostenersparnis beitragen. Insgesamt ist die Stimmung positiv, obwohl zuletzt einige Kreisverbände den LJV verließen. Die neue Jägervereinigung „Offene Jägerschaft Sachsen“ wurde gegründet und soll als Heimat für die Jäger zur Verfügung stehen, die mit den Austrittsentscheidungen Ihrer Vorstände und Verbände nicht einverstanden sind und weiterhin Mitglieder im LJV Sachsen bleiben wollen. Der Jagdverband Weißeritzkreis steht zu 100% hinter dem LJV und dem aktuellen Präsidium und bedankt sich für die geleistete Arbeit.
Als ein weiterer Tagungspunkt wurde Jenny Hehne vorgestellt. Die engagierte Jägerin aus Borlas wird den Vorstand unseres Verbands in Zukunft in den Bereichen Lernort Natur sowie Natur und Umweltschutz verstärken. Die Ergebnis fiel einstimmig aus und so gratulieren wir Jenny zur Wahl in den Vorstand des Jagdverband Weißeritzkreis.
Zum Ende des Abends wurden noch besondere Leistungen der letzten Jahre und Jahrzehnte ausgezeichnet.
Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei den Bläsern, welche den Abend in gewohnt hoher Qualität musikalisch umrahmten.
Wir bedanken uns bei allen Weidgenossinnen und Weidgenossen für die Anwesenheit und rege Teilnahme an unserer Versammlung.
Für die anstehenden Drückjagden wünscht der gesamte Vorstand Weidmannsheil.